Widerrufsrecht
1. Widerrufsrecht für Warenkäufe
Verbraucher haben das Recht, einen Vertrag über den Kauf von Produkten innerhalb einer Frist von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Der Unternehmer ist berechtigt, den Verbraucher nach dem Grund des Widerrufs zu fragen, jedoch nicht, ihn zur Angabe eines Grundes zu verpflichten.
Die Widerrufsfrist beginnt an dem Tag, nachdem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, das Produkt erhalten hat. In folgenden besonderen Fällen gilt:
- Bei einer Bestellung mehrerer Produkte in einer Bestellung, die getrennt geliefert werden: Die Frist beginnt mit dem Erhalt des letzten Produkts.
- Bei einer Lieferung eines Produkts in mehreren Teilsendungen oder Stücken: Die Frist beginnt mit dem Erhalt der letzten Teilsendung oder des letzten Stücks.
- Bei Verträgen über die regelmäßige Lieferung von Waren über einen bestimmten Zeitraum hinweg: Die Frist beginnt mit dem Erhalt der ersten Ware.
2. Widerrufsrecht für Dienstleistungen und digitale Inhalte
Bei Dienstleistungsverträgen und Verträgen über digitale Inhalte, die nicht auf einem physischen Datenträger geliefert werden, hat der Verbraucher das Recht, den Vertrag innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsschluss ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.
Der Unternehmer kann den Verbraucher nach dem Grund des Widerrufs fragen, ihn jedoch nicht zur Angabe eines Grundes verpflichten.
3. Verlängerte Widerrufsfrist bei fehlender Widerrufsbelehrung
Erhält der Verbraucher keine oder eine unzureichende Belehrung über das Widerrufsrecht, verlängert sich die Widerrufsfrist um bis zu 12 Monate über die reguläre Widerrufsfrist hinaus.
- Wird die fehlende Belehrung innerhalb dieser 12 Monate nachgeholt, endet die Widerrufsfrist 14 Tage nach dem Tag, an dem der Verbraucher die nachgeholten Informationen erhalten hat.